Integrationshilfe
Im Auftrag des Amtes für Kinder, Jugend und Familie des Landkreises Leer führen wir das Projekt "Integrationshilfe" durch.
Durch die Integrationshilfe soll Schulkindern mit seelischer Behinderung ermöglicht werden, am Unterricht in Regel- und Förderschulen teilnehmen zu können. Ziel ist es weiterhin, diesen Schulkindern eine angemessene Schulbildung und damit auch eine Integration in das gesellschaftliche Leben zu eröffnen und zu erhalten. Behinderungsbedingte Einschränkungen sollen durch die Integrationshilfe überwunden werden.
Die persönliche Assistenz zur schulischen Integration ist eine individuelle, personenbezogene Eingliederungshilfeleistung. Die Aufgaben der Integrationshelfer orientieren sich an den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen des Schülers unter Berücksichtigung der schulischen Gegebenheiten.
Familienhebammen
Das Team der Familienhebammen besteht aus Fachkräften der „Frühen Hilfe“ (Familienhebammen bzw. Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen). Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Beratung und Betreuung von Schwangeren sowie Müttern und Vätern mit Kleinkindern, durch aufsuchende Tätigkeit und Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen und Berufsgruppen.
Die Arbeit der Fachkräfte für Frühe Hilfen zeichnet sich dadurch aus, werdende und junge Eltern zu begleiten, deren Lebenssituation durch soziale und gesundheitliche Belastungen zusätzlicher Unterstützung bedarf.
Die Fachkräfte für Frühe Hilfen arbeiten nicht ausschließlich alleine, sondern sind eingebunden in ein Netzwerk der „Frühen Hilfen“, als Lotsinnen zwischen dem Sozial- und Gesundheitswesen und anderen Institutionen.
Sie helfen Ihnen kostenlos und vertraulich während der Schwangerschaft, nach der Geburt und bis max. zum 3. Geburtstag Ihres Kindes.
Fachkräfte für Frühe Hilfen vertreten den Ansatz der ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge, das bedeutet:
- Unterstützung
- Beratung
- Motivation von Eltern&Kind in schwierigen Lebenssituationen mit dem Ziel der Hilfe zur Selbsthilfe
- Förderung und Beobachtung der Entwicklung der Eltern-Kind Beziehung
- Netzwerk-und Kooperationsarbeit
- Konfliktberatung in bestimmten Lebenslagen
- Allgemeine Hebammentätigkeit (Vorsorge-,Wochenbettbetreuung etc.)
- Mütterberatung im gesamten Landkreis Leer an verschiedenen Standorten einschließlich Borkum
- Zusammenarbeit mit der Schreibabyambulanz der AWO
Die Beratung ist kostenlos und vertraulich. Beratungstermine können individuell vereinbart werden.
Pflegekinderdienst
Im Rahmen des Projektes "Pflegekinderdienst" übernimmt die LeeWerk-WISA GmbH im Auftrag des Amtes für Kinder, Jugend und Familie des Landkreises Leer die Beratung und Unterstützung von Pflegepersonen und Pflegekindern durch den Einsatz von entsprechendem Fachpersonal.
Insbesondere wird den Pflegefamilien folgende Unterstützung, Betreuung und Beratung angeboten:
- Begleitung im Hilfeplanprozess.
- Regelmäßige Fortbildungsangebote für Pflegeeltern in Abspache mit dem Jugendamt.
- Klärung und Unterstützung in Krisensituationen in enger Absprache mit dem Jugendamt.
- Unterstützung bei der Überleitung eines Pflegekindes in eine neue Pflegestelle, einer stätionären Unterbringung oder bei der Beendigung von Pflegeverhältnissen nach Maßgabe der Hilfeplanung.
- Frühzeitiger Beginn der Verselbstständigungsphase gemäß Hilfeplanung.
- Begleitung der Besuchskontakte der Pflegekinder gemäß Hilfeplanung.
Nachmittagsbetreuung
Die Nachmittagsbetreuung soll durch seinen präventiven Charakter erzieherischen Problemen im Elternhaus und in der Schule begegnen und weitergehende Maßnahmen, z.B. ambulante und stationäre Aufnahmen seitens des Amtes für Kinder, Jugend und Familie, vermeiden helfen.
In unserer Nachmittagsbetreuung arbeiten pädagogisch qualifizierte Mitarbeiterinnen. Durch die Verzahnung von Tätigkeiten an Vor- und Nachmittagen wird ein aufeinander abgestimmter Förderzusammenhang gebildet, der die Freude am Lernen belebt sowie Beschäftigungs- und Verhaltensalternativen aufbaut.
Es findet sozialpädagogische projekt- und handlungsorientierte Arbeit statt. So sollen die Schüler im Rahmen der Entwicklungsmöglichkeiten schrittweise in die Lage versetzt werden, ihren Nachmittag mit all den Anforderungen und Problemen eigenständig und selbstverantwortlich zu bewältigen.
Willkommen im Landkreis Leer
Das Projekt, welches wir im Auftrag des Amtes für Kinder, Jugend und Familie des Landkreises Leer durchführen, ist ein Beratungsangebot vor Ort, um Eltern frühzeitig über die Vielfalt der Angebote des Landkreises Leer aufzuklären.
In diesem Zusammenhang wird dabei bei Hausbesuchen den Eltern ein Begrüßungsgeschenk für Ihr neugeborenes Baby überbracht.
Holt Muckel
Das Projekt "Holt Muckel" dient der Förderung der Arbeit mit Kindern in Kindergärten.
Das Projekt wird von zwei erfahrenen Tischlern in den Kindergärten durchgeführt und bietet Kindern, Eltern und Erzieher*innen den Zugang zu handwerklichen Tätigkeiten. Es beinhaltet den Ansatz einer ganzheitlichen Förderung der Kinder im Kindergarten. Unter fachlicher Anleitung erlernen die Kinder den Umgang mit Werkzeug und dem Material Holz und können so spielerisch den sicheren Umgang damit erlernen.
Projektziele:
- Förderung von Grob- und Feinmotorik.
- Training der Ausdauer und Konzentration.
- Stärkung des Selbstbewusstseins.
- Förderung der Kreativität und Fantasie.
- Ausbau und Stärkung der sozialen Fähigkeiten.
- Nachhaltigkeit im Umgang mit Materialien erlernen.
Zielgruppe:
- Kinder ab 4 Jahren in Kindergärten des Kreisgebiets des Landkreises Leer.